Labor
Das Labor im Labor ist der Raum fürs Experiment, die Werkstatt und Brutstätte für Eigenes, für Hand- und Kopfarbeit, Lösungen unter eigenem Auftrag ohne Budgetdruck. Freie Projekte und Kooperationen mit unseren Partnern ergänzen und bereichern unseren Broterwerb. Damit bleiben wir in Bewegung im Denken und Handeln.
Plakate
Plakate zu gestalten ist reizvoll, weil man auf großer Fläche mit Nähe, Distanz und Geste jonglieren kann. Es ist das ideale Format, um Gedanken wahrnehmbar, sicht- und lesbar zu machen. Unter eigenem Auftrag diese Kopfgeburten anderen zeigen und schenken zu können, macht uns Spaß, so auch zum Jahresende. Manchem wäre eine Flasche lieber – wir machen aber trotzdem weiter.
Wenn Sie kein Plakat erhalten haben, können Sie hier bestellen >.
Plakat Freiheit *
* Freiheit fällt erst dann auf, wenn sie weg ist.
Wähle das Beste, was wir haben für Anstand, Vielfalt und Demokratie.
Plakat candle with hare
Sei es falscher Hase oder echter, mit oder ohne Kerze serviert – manchmal riecht man den Braten trotz guter Verpackung. Wenn man wie der Ochs vorm Berge steht oder nicht weiß, wo der Hund begraben liegt, kann man sich leicht ein X für ein U vormachen oder einen Bären aufbinden lassen. Aber eigentlich liegt hier der Hase im Pfeffer: Indem jeder glaubt zu wissen, wie der Hase läuft, wird wie der Elefant im Porzellanladen das kostbare Gut zerschlagen. Stattdessen sollten wir mit Mensch und Natur achtsam umgehen und mutig handeln, angesichts dieser fragilen Komplexität der Beziehungen. Handle with care.
Gedruckt auf Dünndruckpapier, auch als Geschenkpapier geeignet.
Plakat save
Wir sehnen uns nach Licht, Wärme, Sonne und Energie. Gehe ganz nah dran und tanke auf – geht auch in Gemeinschaft. Mit Vernunft, heiterem Gemüt, Mut und Risikofreude Perspektiven für die Welt gestalten. Die Tage werden wieder länger.
Plakat morgen | future
Die Zukunft von früher, die wir bereits hinter uns gelassen haben, ist anders geworden, als wir sie uns vorgestellt haben. Heute denken wir an morgen, schmieden Pläne für die Zukunft und malen sie uns aus – im Kleinen, wie im Großen. Wir können nicht wissen, im besten Falle nur unscharf erahnen, was die Zukunft bringt. Gerade diese Unschärfe schenkt uns den Raum, das Morgen gemeinsam zu gestalten und gute Antworten auf heute noch unbekannte Fragen zu finden. Eines jedoch ist sicher: Die Zukunft wird bunt.
Kartenset Repertoire: so, so oder so *
Wir haben es alle in der Hand.
Denn wir können mit unserem Repertoire und Werkzeug die Dinge gestalten. Es ist die Chance für Vielfalt, Überraschungen und Neues. Nutzen wir gemeinsam die Möglichkeiten und Freiräume.
So machen wir es besser.
Abgebildet sind einzelne Postkarten, die im Set verschickt wurden. Die sieben Kartenmotive wurden jeweils aus dem selben Strich-Repertoir zusammengestellt.
Plakat Mensch
1/82
Hier sind 82.000 Punkte zu sehen. 1.000 davon treten mal mehr, mal weniger hervor, binden sich besser in die Umgebung ein, integrieren sich. Distanz und Nähe, Position und Blickwinkel, Bewegung und genaues Hinschauen entscheiden über das, was man wahrnimmt.
Angenommen, jeder einzelne Punkt steht für 1.000, dann würden eine beziehungsweise 82 Millionen abgebildet werden.
Im Plakatmotiv wird das Verhältnis von eins zu 82 Millionen Menschen in Deutschland durch das Wort "Mensch" thematisiert.
Plakat Bitte lächeln
„Das war arabisch.“*
Es ist eigentlich einfach, fachkundige Menschen um Auskunft zu bitten. Verstehen wollen, offen und neugierig sein, aufeinander zugehen, Informationen teilen und austauschen, bilden die Basis vernünftiger Kommunikation. Damit können circa 90 Prozent von Vorurteilen und Missverständnissen aufgelöst oder vermieden werden. Kommunikation schafft Verständnis und Vertrauen. Fragen Sie einfach Ihren arabisch sprechenden Nachbarn, denn „wer nicht fragt, bleibt dumm“.**
* Zitat Sendung mit der Maus | ARD
** Zitat Sesamstraße | ARD
Plakat Bin dann mal hier
Der Mensch ist vorübergehend Gast auf der Erde. Gast sein ist bereichernd. Man verbringt fröhlich die Zeit miteinander, achtet sich und lernt voneinander. Großzügig stellt der Gastgeber Adresse, Raum und Vorräte zur Verfügung und lässt den Gast warm duschen.
Als guter Gast lernt man früh, sich zu benehmen, höflich zu sein und integrativ, wenig Umstände und keinen Dreck zu machen. Was rumliegt und frei zur Nutzung ist, gehört einem nicht und deshalb sollte man es auch nicht kaputt machen.
Also, lieber Mensch c/o – care of – liebe Erde: Mach mehr weniger CO2 und Co.
Plakat Danke
Es muss mal gesagt werden: Einmal laut und einmal leise.
Ein großes Danke Danke, üppig hinausgeschrien, dass wir leben, gesund sind, unsere Köpfe nutzen können ohne sie uns einzuschlagen; dass wir uns in offener Gesellschaft, in der Würde, Toleranz und Gleichheit frei und selbstbestimmt entfalten können.
Ein Dank in aller Stille an alle, die mit uns gemeinsam mit Kopf, Herz und Hand Ideen vorantreiben und uns nachhaltig ihr Vertrauen schenken.
ougrapo
ougrapo ist die Werkstatt für potentielles Grafikdesign in Frankfurt. Die drei Designerinnen und Autorinnen Sophie Dobrigkeit, Sigrid Ortwein und Ulrike Gauder beleuchten das Themenfeld Kommunikation aus unterschiedlichsten Blickwinkeln und unterstützen Privatpersonen und Unternehmen mit Workshops bei kreativen Prozessen.
Der grafische Briefroman „mme perreq – 49 vorläufig endgültige Musterbriefe“, ein Gemeinschaftswerk der Bild- und Textwerkstätten Ougrapo und Oulipo Frankfurt (Leitung Peter Hauff), ist im September 2020 im Verlag Wunderhorn erschienen. Das Buch umfasst eine ungewöhnliche Korrespondenz, eine abwechslungsreiche Serie experimenteller Texte, Grafiken, Formulare, Postkarten und Zeichnungen, die nach konkreten Spielregeln verfasst und gestaltet sind.
ISBN 978-3-88423-635-2 / 24,00 EUR / bestellen >
Hören Sie die knapp 1-stündige hr2 Kultur-Radiosendung über mme perreq, oulipo und ougrapo vom 14. Februar 2021.
Mit unserem ersten 2014 erschienenen Buch, der „Gebrauchsanweisung“, einem Gemeinschaftswerk von Ougrapo und Oulipo Frankfurt, möchten wir unser Publikum für bildhaftes und literarisches Experimentieren begeistern. Wort und Bild sind das Material, aus dem im Spannungsfeld von Formzwang und Spielvergnügen Texte und Bildwerke entstanden sind, die riskant zwischen Sinn und Unsinn schwanken und die sich nun in diesem Buch gemeinsam präsentieren. Der Umschlag des Buches ist zugleich Plakat und zeigt das ougrapo-Manifest.
ISBN 978-3-88423-480-8 / 19,80 EUR / bestellen >
workshops
grasp ateliers
Die interdisziplinären und interaktiven Grafik- und Sprachateliers für gelingende Kommunikation an Schulen wurden gemeinsam mit Sophie Dobrigkeit und Peter Hauff konzipiert und gestaltet. In drei aufeinander aufbauenden Fortbildungseinheiten stellen wir die Methode „Kreativität durch Beschränkung“ vor: Formale Einschränkungen beflügeln die Fantasie. Diesem Prinzip folgend machen wir in unseren Ateliers das Wechselspiel von Wort, Klang, Form, Farbe, Bild und Komposition – Grundelemente der Kommunikation – erfahrbar.
Zielgruppe aller Bausteine sind Schulleitungen, Lehrkräfte, sowie interessierte Schüler*innen. Die Workshops können als digitale, analoge und hybride Fortbildungs-Veranstaltung zu je 3,5, Std. für Gruppen mit 5 bis 15 Lehrenden gebucht werden.
Die grasp-Workshops sind u.a. fester Bestandteil des Fortbildungsprogramms des Büro Kulturelle Bildung des Hessisches Kultusministeriums.
E-Mail-Anfrage workshop grasp-ateliers
Website grasp-ateliers.de
Ougrapo Picture Wordshop
Der Ougrapo Picture Wordshop ist ein künstlerisch-experimentelles Workshop-Format für Unternehmen, Privatpersonen, städtische Institutionen oder auch Schulen. Wort und Bild sind die Grundbausteine des Picture Wordshops. Weitere Mittel der Kommunikation wie Klang, Farbe und Komposition werden in praktischen Übungen erforscht und entdeckt. Auf spielerische Art wird das Wechselspiel von Form und Inhalt erlebt. Der Picture-Wordshop ermöglicht, kreative Prozesse bewusst erfahrbar zu machen und diese als Strategie zum Visualisieren von Werten, Lösen von Problemen, Wünschen und Visionen zu nutzen.
Website Ougrapo Picture Wordshop
hot needle sewing
Aus Dirndl wird Hochzeitskleid – das Zauberwort aller möglichen Künste ist Kombinatorik. Die Ausstellung im K&K Kiosk in Weimar, dem Zentrum für Kunst und Mode, präsentiert Kleidungsstücke, die im Rahmen des ougrapo-Workshops „hot needle sewing“ entstanden sind.
umwelt-exploratorium e.V.
Erneuerbare Energien, Biodiversität, Bioökonomie, Rohstoffknappheit und Abfallvermeidung, Recycling, Luft-, Boden- und Wasserqualität, Klimawandel – das sind die Themen, die der Verein Umwelt-Exploratorium jungen und erwachsenen Menschen vermittelt. Komplexe Inhalte, technische und naturwissenschaftliche Phänomene werden untersucht und sinnlich erfahrbar, aktuelle gesellschaftliche und umweltpolitische Fragestellungen werden beleuchtet. Um Prozesse anschaulich kommunizieren zu können, werden die Inhalte nach sorgfältiger Recherche materialgerecht, formal, ästhetisch oder durch Änderung der Dimension, Vereinfachung und Fokussierung aufgeladen. Das Ergebnis sind spielerische Experimente, Hands-On Workshops und Exponate oder Veranstaltungen. Aufbereitet werden sie an authentischen Orten, wie an einem ehemaligen Hubschrauber-Hangar oder einem Bootshaus am Main.
Assoziierte Projekte Wildnis Wagen | Regionalpark Open | Klimaroute
Website Umwelt-Exploratorium e.V.